Die Frau in der Gesellschaft zwischen Gleichberechtigung und Retraditionalisierung

Nach einem Soft-Opening im Foyer eröffnete der Vorstand des SkF den Nachmittag und begrüßte die Gäste. Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen würdigte in seinem Grußwort die Bedeutung der Arbeit des SkF in Essen. Musikalisch umrahmten Hsuan-Min Chang und Lilli Schmitt die Feierlichkeiten mit Werken von Mozart und Halvorsen und sorgten damit für eine besondere Atmosphäre.

Fachlicher Input und starke Stimmen
In ihrer Keynote zeigte Dr. Julia Habermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum, eindrücklich auf, wo wir beim Thema Gleichstellung und Gewalt aktuell stehen – und welche Wege in die Zukunft möglich sind.
Im Anschluss bot ein Kurzinterview mit Tanja Rutkowski, Fachbereichsleitung Soziale Dienste, Gefährdetenhilfe und Quartierentwicklung bei der Caritas-SkF-Essen, Einblicke in die vielfältige Arbeit der Dienste und Einrichtungen.
Podiumsdiskussion: Gesellschaft im Wandel
Den Höhepunkt bildete die lebhafte Podiumsdiskussion, die Prof. Dr. Anja Seng, (Professorin der FOM Hochschule und Präsidentin von FidAR e.V. moderierte. Sie verstand es, die komplexen Fragen von Gleichberechtigung und Retraditionalisierung klug herauszuarbeiten und die Stimmen der Diskutantinnen miteinander ins Gespräch zu bringen:
- Linda Heinrichkeit, Leitung der Lokalredaktion Essen (WAZ)
- Dr. Julia Habermann, Ruhr-Universität Bochum
- Tanja Rutkowski, Caritas-SkF-Essen
- Ute Ducrée, ehemalige Büroleiterin des Stadtdirektors der Stadt Essen
Das Gespräch machte deutlich, wie sehr gesellschaftliche Rollenbilder im Wandel sind und dass es weiterhin Mut, Engagement und klare Haltung braucht, um Gleichstellung nachhaltig zu sichern.
Mit den Worten von SkF Geschäftsführer Prof. Dr. Enno Hermans sowie einem musikalischen Untermalung klang der Abend feierlich aus. Beim anschließenden Netzwerken war die Stimmung spürbar positiv – ein starkes Signal für die Zukunft.
Die Jubiläumsveranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie bedeutend die Arbeit des SkF Essen-Mitte e.V. für das soziale Engagement in der Stadt Essen und als Partner für den gesellschaftlichen Dialog auch nach 120 Jahren ist.




