Navigation überspringen

WallArt

Eine Mauer der Möglichkeiten

5. September 2025 Gefährdetenhilfe
Gruppenbild der Vertreter:innen des Projekts

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung am 3. September 2025 im Theresienhaus ist das Kunst- und Beteiligungsprojekt „WallArt – Eine Mauer der Möglichkeiten“ gestartet.

An der Lärmschutzwand entlang der A40 im Essener Südostviertel entsteht in den kommenden Monaten ein gemeinschaftliches Kunstwerk, das nicht nur das Stadtbild verschönert, sondern auch ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und Teilhabe setzen soll.

Viele Interessierte aus dem Quartier nutzten die Gelegenheit, um sich über das Projekt zu informieren und erste Ideen einzubringen. Unter der künstlerischen Leitung von Gábor Doleviczényi von der Kreativagentur Zinnober wurden bereits erste Ansätze für die künstlerische Gestaltung diskutiert.

Neben der Vorstellung des Projekts stand der Austausch im Mittelpunkt: Was wünschen sich die Menschen im Südostviertel? Wie kann die bisher triste Lärmschutzwand zu einem Symbol für Teilhabe und Identifikation werden?

Mitmachen ausdrücklich erwünscht

„WallArt“ versteht sich als offenes Beteiligungsprojekt. Alle Interessierten sind eingeladen, ihre eigenen Ideen einzubringen. Noch bis zum 19. September 2025 können kreative Skizzen eingereicht werden – egal ob groß oder klein, künstlerisch anspruchsvoll oder ganz einfach. Jede Idee zählt!

Eingereicht werden können Vorschläge:

per E-Mail an: theresienhaus@cse.ruhr

per Post oder persönlich am Haupteingang der Caritas-SkF-Essen, Dammannstraße 32-38, 45138 Essen

Warum „WallArt“?

Das Südostviertel ist geprägt von hoher Bevölkerungsdichte, kultureller Vielfalt – aber auch von Herausforderungen wie illegaler Müllentsorgung im öffentlichen Raum. Mit „WallArt“ setzen wir ein Zeichen für ein lebendiges Miteinander und einen respektvollen Umgang in der Nachbarschaft. Die gestaltete Mauer soll zum bunten Symbol für Vielfalt und Wertschätzung werden.

Förderung

Das Projekt wird aus dem Verfügungsfonds MITTE/OST finanziert. Dieser Fonds wird aus Mitteln der Städtebauförderung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen, des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Stadt Essen getragen.



Caritasverband für die Stadt Essen e.V.
Niederstraße 12-16
45141 Essen
Tel: 0201-632569-900