Erinnerung an Mitbegründerin des SkF in Essen-Kray

In der Marienstr. 86 in Kray ist jetzt die Kulturpfad-Tafel des Krayer Archivs über eine ganz besondere Frau enthüllt. Maria Eickenscheidt unterstützte schon in den Anfängen des 20. Jahrhunderts alleinerziehende Frauen und kinderreiche Familien. Später traf sie auf Agnes Neuhaus - die Gründerin eines Hilfsvereins, aus dem später der heutige Sozialdienst katholischer Frauen erwachsen ist. Auch in Kray wurde auf Initiative von Maria Eickenscheidt ein entsprechender Verein gegründet, dessen Vorsitz sie 1927 übernahm. Unterstützt wurden unverheiratete Frauen mit Kindern sowie schwangere Dienstmädchen, die noch vor der Geburt ihre Arbeit und ihre Unterkunft verloren hatten. Es gab Gefangenenfürsorge, und Jugendgerichtshilfe, Vormundschaften und Pflegschaften wurden übernommen. In dem Haus an der Marienstraße konnten Mädchen Zuflucht finden, „die in ihrer Sittlichkeit gefährdet waren", die Arbeit dort sollte außerdem Jugendlichen, die bereits straffällig geworden waren, den „Übergang in die Gesellschaft erleichtern“. Heute befinden sich in den Räumen der Marienstraße 86 Hilfsangebote der Caritas-SkF-Essen.


