Videobotschaft der AG Wohlfahrt

Das Ende des Krieges am 8. Mai 1945 markierte nicht nur die Befreiung Europas von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, sondern auch einen Neubeginn: den entschlossenen Willen, auf den Trümmern von Krieg und Zerstörung eine friedlichere, gerechtere und menschlichere Welt aufzubauen.
Der Frieden, den wir heute in weiten Teilen Europas erleben, ist keine Selbstverständlichkeit. Er wurde auf den Fundamenten von Solidarität, Rechtsstaatlichkeit und dem Schutz der Schwächsten errichtet – Grundwerte, die auch die tägliche Arbeit der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Essen leiten. Gerade angesichts aktueller Kriege, wachsender gesellschaftlicher Spaltung und erstarkendem Extremismus erinnert uns dieser Jahrestag: Wir müssen laut und sichtbar bleiben für eine Gesellschaft, die niemanden zurücklässt. Wir tragen Verantwortung dafür, dass Menschenwürde, Teilhabe und Nächstenliebe auch in Zukunft das Zusammenleben prägen. Die Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Essen wird weiterhin dafür eintreten, dass Frieden, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit nicht nur Worte bleiben, sondern gelebte Realität.