Navigation überspringen

Ökumenische Telefonseelsorge Essen

Neue Leiterin Susanne Abel wird eingeführt

3. Mai 2025 OCV Allgemein
Susanne Abel

Susanne Abel leitet seit Anfang 2025 die Ökumenische Telefonseelsorge Essen. In einem Gottesdienst am Montag, 5. Mai, um 17 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, wird die Diplom-Sozialpädagogin, Supervisorin und gelernte Gemeindepädagogin in ihren Dienst eingeführt.

Susanne Abel ist 57 Jahre alt und stammt aus Plettenberg im Märkischen Kreis. Nach dem Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Münster arbeitete sie unter anderem als Jugendreferentin und Gemeindepädagogin für verschiedene Kirchengemeinden und Kirchenkreise der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW). Außer einer Aufbauausbildung zur Gemeindepädagogin ließ sich Susanne Abel berufsbegleitend zur Prädikantin, Clownin und Supervisorin fortbilden. Als Supervisorin war sie nebenberuflich von 2008 bis 2019 am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der EKVW sowie von 2013 bis 2019 auch für die Telefonseelsorge in Dortmund tätig. 2018 wechselte Susanne Abel zur Krankenhausseelsorge am Universitätsklinikum Essen, bevor sie am 1. Januar 2025 die Nachfolge von Elisabeth Hartmann als Leiterin der Ökumenischen Telefonseelsorge Essen antrat. Hier ist sie seitdem für die Ausbildung, den Einsatz und die Fortbildung der rund 120 ehrenamtlichen Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger verantwortlich.

Hintergrund: Ökumenische Telefonseelsorge Essen

Die Katholische Telefonseelsorge Essen wurde 1961 gegründet und befindet sich seit 2008 in Trägerschaft des Caritasverbandes für die Stadt Essen. Die Evangelische Telefonseelsorge wurde 1966 gegründet. Beide Einrichtungen arbeiteten von Anfang an eng zusammen. Im Januar 2020 erfolgte der Zusammenschluss zur Ökumenischen Telefonseelsorge Essen. Das Einzugsgebiet reicht von Gladbeck, Kirchhellen und Bottrop über Gelsenkirchen und Essen bis nach Heiligenhaus, Velbert und Langenberg.

Die Ökumenische Telefonseelsorge Essen nimmt heute jährlich rund 25.000 Anrufe und fast 1.300 Mailanfragen von Menschen in akuten seelischen Notlagen entgegen – mit steigender Tendenz. Rund 120 ehrenamtliche Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger sorgen dafür, dass dieser wichtige Dienst der Kirchen an 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr angeboten werden kann. Vor der Aufnahme ihrer Tätigkeit absolvieren die Mitarbeitenden der Telefonseelsorge eine einjährige qualifizierte Ausbildung in Gesprächsführung und weiteren Themen, die für diese anspruchsvolle Aufgabe relevant sind. Menschen, die das Team der Telefonseelsorge ehrenamtlich verstärken möchten, sind jederzeit willkommen. Internet: telefonseelsorge-essen.de.



Caritasverband für die Stadt Essen e.V.
Niederstraße 12-16
45141 Essen
Tel: 0201-632569-900