Unterstützung für Hochwasser-Betroffene

Folgende finanzielle Unterstützung kann derzeit von betroffenen Essener Bürgerinnen und Bürgern beantragt werden.

Aufbauhilfen Land NRW

Über das Land NRW können seit September Aufbauhilfen beantragt werden: https://www.mhkbg.nrw/gemeinsam-anpacken-wiederaufbauen 
Bei der Antragstellung leisten wir Hilfestellung und stehen beratend zur Seite.

Finanzielle Unterstützung für Essener Betroffene

Folgende finanzielle Unterstützung kann derzeit von betroffenen Essener Bürgerinnen und Bürgern bei uns beantragt werden.

 

Haushaltsbeihilfen

Nach den Soforthilfen können nun in einem zweiten Schritt Haushaltsbeihilfen beantragt werden, um beispielsweise Haushaltsgegenstände und -geräte zu beschaffen. Für die Auszahlung der Haushaltsbeihilfe sind keine Belege in Form von Kaufbelegen notwendig. Es ist ausreichend die erlittenen Schäden durch eigene Dokumentation nachzuweisen oder glaubhaft zu machen. Hierzu reicht es in der Regel aus, dass beispielsweise Fotos vom Schaden, eine Beschreibung der in Verlust geratenen Gegenstände, Schriftverkehr mit der Versicherung oder ähnliches dem Antrag beigefügt werden, um die Zusatzunterstützung von bis zu 5.000 Euro pro Haushalt zu erhalten. Die Leistung wird nachrangig zu beispielsweise Versicherungsleistungen bezahlt.

Antrag auf Haushaltsbeihilfe:

Die Beantragung von Mitteln der Zusatzunterstützung bis zu 5.000,00 Euro pro Haushalt kann nur durch das Antragsformulars erfolgen, in dem die Antragsteller ihre Betroffenheit und ihre Bedürftigkeit erklären und Angaben zu den geplanten Anschaffungen machen.
Die Vergabe der Mittel muss der sozialen und wirtschaftlichen Situation der betroffe­nen Personen bzw. Haushalte in angemessener Weise Rechnung tragen und den tat­sächlichen Bedarf in Abhängigkeit von der Schadenshöhe berücksichtigen.
Die Mittel werden nachrangig zu Versicherungsleistungen, staatlichen Leistungen, und Leistungen Dritter gewährt.

Antragsformular Haushaltsbeihilfe

Datenschutzerklärung Phoenix Datenbank

per E-Mail an: hilfe@caritas-e.de

oder per Post:
Caritasverband für die Stadt Essen e.V.
Hochwasserhilfe
Sekretariat, 5. Etage
Kopstadtplatz 13
45127 Essen

Wiederaufbauhilfe

Zuwendungsempfänger sind Eigentümer oder Erbbauberechtigte des Gebäudes/der Wohnung, bei mehreren Eigentümern der einzelne Eigentümer mit seinem jeweiligen Anteil.

Voraussetzung für die Gewährung der Zuwendung ist das Vorliegen eines auf das Hochwasser Sommer 2021 zurückzuführenden Schadens. Art und Umfang des Schadens sind vom Antragsteller darzulegen. Basis jedweder Entscheidung ist der Zuwendungsbescheid Wiederaufbauhilfe der NRW Bank. Die Zuwendung ist ausgeschlossen, soweit der Schaden durch Versicherungsleistungen, staatliche/öffentliche Förderungen sowie sonstigen zweckgebundenen Zuwendungen/Spenden abgedeckt ist. Staatliche Fördermöglichkeiten sowie Versicherungsleistungen sind vom Antragsteller grundsätzlich vorrangig in Anspruch zu nehmen. Hier finden Sie das Antragsformular

Soforthilfen

In einem ersten Schritt wurden für die vom Hochwasser betroffene Essener Bürger:innen unbürokratische Soforthilfe ausgezahlt. Diese Mittel sollten dazu beitragen, dass dringend benötige Bedarfe wie z.B. Kleidung, Taxifahrten oder Dinge des alltäglichen Bedarfs organisiert werden können.

Die Auszahlung der Soforthilfen endet im September 2021.

Digitale Gesprächsgruppen für Betroffene

Im Rahmen der Hochwasserhilfe biete ich ab sofort digitale Gesprächsgruppen an. Die digitalen Gesprächsgruppen sollen Hochwasserbetroffenen helfen, das Erlebte zu verarbeiten, neue Lösungsansätze für ihre Herausforderungen zu finden sowie soziale Unterstützung zu erleben. Nach der Methode der „kollegialen Beratung“ geben die Teilnehmenden sich dabei gegenseitig Lösungsideen.

Ziel dieses präventiven Angebots ist es, die Betroffenen wieder mit ihren Ressourcen in Verbindung zu bringen und möglichst viele psychische Erkrankungen in Folge der Katastrophe zu verhindern.

Der Ablauf ist folgendermaßen: Nach Registrierung auf der Website www.soultable.online kann zunächst ein Erstgespräch ausgemacht werden, um die eigene Situation zu besprechen und das Gruppenkonzept sowie die Moderatorin – das werde zunächst ich sein – kennenzulernen. Danach kann ein 8-Wochen-Zeitraum (verlängerbar) gebucht werden, um regelmäßig an digitalen Gruppengesprächen teilzunehmen. Das geht auch per Smartphone, wenn kein anderes Endgerät zur Verfügung steht.

Das Angebot wird finanziert durch die Aktion Deutschland Hilft, die AWO international und den AWO Bezirksverband Mitttelrhein e.V., so dass eine Teilnahme komplett kostenfrei für Betroffene ist und bleibt.

Kontakt für Rückfragen

Esther Fehr
Tel: 01578 2218489

Caritasverband für die Stadt Essen e.V.
Hochwasserhilfe
Sekretariat, 5. Etage
Kopstadtplatz 13
45127 Essen

 

Wunscherfüller Aktion Weihnachten 2021

Mit der Wunscherfüller-Aktion möchte der Caritasverband für die Stadt Essen gemeinsam mit Familie Jabs vom Restaurant Lecker Werden den betroffenen Familien, insbesondere den Kindern, eine ganz besondere Freude machen und Weihnachtswünsche erfüllen. An der Aktion teilnehmen können alle Familien mit minderjährigen Kindern, die in Essen von dem Hochwasser am 14. und 15. Juli 2021 betroffen waren. Über die Homepage der Caritas www.caritas-e.de kann das Wunsch-Formular herunterladen werden. Das ausgefüllte Formular sowie einen Nachweis darüber, dass die Familie in einem vom Hochwasser betroffenen Gebiet wohnt, wird dann bis zum 7. Dezember 2021 entweder per E-Mail an hilfe@caritas-e.de oder auf dem Postweg an Caritasverband für die Stadt Essen e. V. |Fluthilfe/ 5. Etage | Kopstadtplatz 13 |45127 Essen gesendet. Für jedes Kind wird ein Geschenkwunsch bis zu einem Warenwert von maximal 50 Euro übernommen. Familien haben zusätzlich die Möglichkeit sich eine gemeinsame Aktivität zu wünschen (maximal 25 Euro für mögliche Eintrittsgelder pro Familienmitglied).

Je nach Möglichkeit und Wunsch erfolgt die Ausgabe in Form des eingekauften Artikels, eines Gutscheins oder einer Barauszahlung. Die Geschenke können dann zu vereinbarten Terminen im Dezember in der Geschäftsstelle des Caritasverbandes abgeholt werden. In Ausnahmefällen ist auch ein Versand- oder die persönliche Zustellung durch ein:e „Weihnachtselfe:n“ möglich.

Weitere Angebote

Psychologische Unterstützung für Betroffene: 
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) stellt ab sofort ein telefonisches Beratungsangebot zur Verfügung.

Die anonyme und kostenfreie BDP Hochwasser Hotline ist täglich von 16:00 bis 20:00 Uhr unter der Nummer 0800 777 22 44 geschaltet.


DRK-Tauschplattform zur privaten Fluthilfe:
https://hilfe.drk-web.de/

Unterstützung bei Aufräumarbeiten

Menschen die in Essen Hilfe bei Aufräumarbeiten benötigen können sich an die Ehrenamt Agentur wenden. Dort haben sich mittlerweile mehr als 800 ehrenamtliche Helfer: innen registriert, die dann über die Mitarbeitenden der Ehrenamt Agentur mit Hilfesuchenden in Kontakt gebracht werden. Weitere Infos dazu gibt es hier.

Caritasverband für die Stadt Essen e.V.
Niederstraße 12-16
45141 Essen
Tel: 0201-632569-900